Sie befinden sich hier:
☰
Im Jahr 2019 wurden im Land Bremen insgesamt 7.149 neue Einwohnerinnen und Einwohner geboren; in Bremen waren es 5.967 Kinder, in Bremerhaven 1.182. Die Geburtenrate im Land Bremen bewegt sich seit einigen Jahren kontinuierlich auf diesem Niveau und ist mit 10,5 Neugeborenen pro 1.000 Einwohnern höher als im Bund (9,4 Kinder je 1.000 Einwohner). Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau lag im Land Bremen im Jahr 2019 bei 1,6 Kindern (Stadt Bremen: 1,6 Kinder, Stadt Bremerhaven: 1,8 Kinder je Frau) und damit über dem Bundesdurchschnitt mit 1,54 Kindern je Frau. Bremerinnen und Bremerhavenerinnen waren bei der Geburt ihres ersten Kindes mit 29,5 Jahren (Bremen) und in Bremerhaven mit 27,3 Jahren jünger als Frauen im Bundesdurchschnitt (30,1 Jahre).
Die relativ kurze Phase der Schwangerschaft kann das (Arbeits-)Leben einer Frau nachhaltig verändern. Eine Schwangerschaft macht "Umstände“ am Arbeitsplatz. Dies wird oftmals eher als individuelles Problem wahrgenommen, denn viele Betriebe sind nicht ausreichend darauf vorbereitet, dass Mitarbeiterinnen Mütter werden können. Die Schwangerschaft bekannt zu geben, kann Konfliktpotenzial für die betroffene Frau bergen, weil die Mitteilung vom Arbeitgeber, von Kolleginnen und Kollegen als "plötzlich und unerwartet" aufgenommen wird. Weil sie Schwierigkeiten kommen sehen, melden viele Frauen ihre Schwangerschaft erst spät. Mitunter halten sie aus falsch verstandener Kollegialität belastende Arbeitstätigkeiten wider besseres Wissen aus. Die Mutterschutzvorschriften werden häufig weniger als Begründung für die Gestaltung schwangeren- und stillgerechter Arbeitsbedingungen verstanden, sondern eher als Anlass für ein Beschäftigungsverbot. Das bedeutet den Ausschluss Schwangerer aus dem Erwerbsleben und die Gefahr, dass ihnen berufliche Nachteile entstehen.
In der "Frankfurter Karrierestudie" wurden mehr als 1.800 Frauen aus Fach- und Führungspositionen zwischen 26 und 55 Jahren befragt. 70 Prozent der Studienteilnehmerinnen hatten Abitur, 65 Prozent einen (Fach)-Hochschulabschluss, 95 Prozent waren berufstätig. Viele der Befragten erlebten berufliche Nachteile, nachdem sie ihre Schwangerschaft im Unternehmen bekannt gegeben hatten. So wurden bei 72 Prozent der Befragten anstehende Karriereschritte auf Eis gelegt. Anstehende Gehaltserhöhungen wurden bei 48 Prozent der Befragten gestrichen oder in verminderter Höhe umgesetzt. Und bei einem Drittel der Befragten äußerten die Vorgesetzten eine negative Einstellung bei Mitteilung der Schwangerschaft.
Noch immer ist Sorgearbeit ungleich verteilt. Sie liegt zum größten Teil auf den Schultern von Frauen und geht mit Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt einher. Mütter haben geringere Chancen auf einen beruflichen Aufstieg und den Aufbau einer eigenständigen finanziellen Absicherung:
Ob ein Betrieb familienfreundlich ist und die Mitarbeiterinnen Familie und Beruf vereinbaren können, erweist sich spätestens, wenn eine Beschäftigte schwanger wird – ohne Schwangerschaft keine Familiengründung.
Landesweite AG Mutterschutz Bremen – Schwangerschaft ist keine Krankheit
Mutterschutz gehört zum Arbeitsschutz
Schwangerschaft und Geburt - kein Randgruppenthema in der Arbeitswelt
Mutterschutz im Betrieb – auch während der Corona-Pandemie
Was heißt Schwangerschaft für eine erwerbstätige Frau?
Kommentar: Mutterschutz – Was bringt das Gesetz für schwangere und stillende Frauen?
Arbeitszeit in Schwangerschaft und Stillzeit
Mutterschutz: Mitgestaltung der betrieblichen Interessenvertretung
Stillen und Beruf
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-991
Fax: 0421/36301-995
Autorin: Barbara Reuhl; in: „frau geht vor“, Hrsg. DGB, Ausgabe 2/2016.
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
In Google Maps ansehen
Tel. +49.421.36301-0
BeratungszeitenBarkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
In Google Maps ansehen
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten