Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schnelltests für alle
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Schulungsanspruch für Betriebsräte
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Arbeitszeit
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenquote in Bremerhaven übertrifft die in der Stadt Bremen nochmals deutlich: Jede beziehungsweise jeder Achte war im Februar 2019 arbeitslos. Damit liegt die Seestadt auch gegenüber vergleichbarer Städte deutlich schlechter. Zwar sind auch in Bremerhaven die Arbeitslosenzahlen gesunken, strukturelle Probleme bleiben aber bestehen.
Im Land Bremen ist die Arbeitslosenquote in den vergangenen Jahren stetig gesunken – eine Tendenz, die ebenso bei der bundesweiten Arbeitslosigkeit zu beobachten ist. Trotz der guten Entwicklung und einem Wert von unter 10 Prozent ist der Abstand zwischen den Arbeitslosenquoten nahezu gleich geblieben.
Die Arbeitslosigkeit im Land Bremen bleibt hoch. Rund 34.700 Bremerinnen und Bremer waren ohne Arbeit. Für sie waren circa 7.000 offene Stellen im Angebot. Die Arbeitslosen verteilen sich auf zwei Rechtskreise, das SGB III, für das die Agentur für Arbeit zuständig ist, und das SGB II, für das die beiden Jobcenter im Land Bremen zuständig sind. Im Land Bremen fallen sehr viele Arbeitslose in den Zuständigkeitsbereich der Jobcenter.
Angebot und Nachfrage passen auf dem Arbeitsmarkt im Land Bremen nicht gut zusammen. Die Grafik zeigt, dass bei der Agentur für Arbeit und Jobcenter sehr viel mehr Arbeitslose gemeldet sind als offene Arbeitsstellen. Deutlich wird auch: Gesucht werden vor allem Fachkräfte mit einem Berufsabschluss. Die meisten Arbeitslosen zählen aber zu den ungelernten Helferinnen und Helfern.
Durch die gesetzliche Definition von Arbeitslosigkeit werden nicht alle Menschen statistisch gezählt, die ohne Arbeitsstelle sind. Im Konzept der Unterbeschäftigung werden dagegen auch solche Menschen einbezogen, die bei den Arbeitslosenzahlen nicht berücksichtigt werden – beispielsweise weil sie an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen oder als Krankgeschriebene oder Ältere ab 58 Jahren statistisch einen anderen Status erhalten. Im Land Bremen beträgt die Unterbeschäftigung rund 50.000 Menschen, also deutlich mehr als Arbeitslose.
Die Arbeitslosenquote liegt im Land Bremen deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Zuletzt betrug sie 10,2 Prozent. Das Arbeitslosenrisiko unterscheidet sich aber deutlich nach dem erreichten Qualifikationsniveau. Besonders hoch ist es für Menschen ohne Berufsausbildung, dagegen niedrig für Akademikerinnen und Akademiker.
Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an den Arbeitslosen beträgt im Land Bremen 44 Prozent. Mehr als jede beziehungsweise jeder vierte Langzeitarbeitslose ist länger als 48 Monate ohne Arbeit und hat in dieser Zeit auch nicht an einer Maßnahme teilgenommen. Knapp drei Viertel der Langzeitarbeitslosen haben keinen Berufsabschluss.
Das soziale Sicherungssystem für Arbeitslose ist in zwei Rechtskreise aufgespalten, in die Arbeitslosenversicherung (SGB III) und das „Hartz-IV“-System (SGB II). Die Arbeitslosenversicherung spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Nur gut jeder fünfte Arbeitslose erhält Versicherungsleistungen. Die überwiegende Zahl der Hilfebedürftigen im Hartz-IV-System ist dagegen nicht arbeitslos. Manche sind in Maßnahmen und werden deshalb statistisch nicht zu den Arbeitslosen gezählt. Andere haben Arbeit, müssen aber aufstocken. Schließlich kommen viele gar nicht für eine Arbeitsstelle infrage, weil sie zum Beispiel zu Hause kleine Kinder oder einen Pflegefall versorgen müssen.
Das soziale Sicherungssystem für Arbeitslose ist in zwei Rechtskreise aufgespalten, in die Arbeitslosenversicherung (SGB III) und das „Hartz-IV“-System (SGB II). Die Arbeitslosenversicherung spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Nur gut jeder fünfte Arbeitslose erhält Versicherungsleistungen. Die überwiegende Zahl der Hilfebedürftigen im Hartz-IV-System ist dagegen nicht arbeitslos. Manche sind in Maßnahmen und werden deshalb statistisch nicht zu den Arbeitslosen gezählt. Andere haben Arbeit, müssen aber aufstocken. Schließlich kommen viele gar nicht für eine Arbeitsstelle infrage, weil sie zum Beispiel zu Hause kleine Kinder oder einen Pflegefall versorgen müssen.
Während die Zahl der Arbeitslosen in der Arbeitslosenversicherung (SGB III) seit 10 Jahren annähernd gleich geblieben ist, ist sie im Hartz-IV-System (SGB II) gesunken. Allerdings steigt seit 2015 die Zahl der Hilfebedürftigen im SGB II an. Einer der Hintergründe ist die steigende Zahl geflüchteter Menschen, die nach ihrer Anerkennung im Asylverfahren als Arbeitsuchende Hartz-IV-Leistungen erhalten.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-992
Fax: 0421/36301-996
Erschienen in: Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen 2017
Download PDF
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten